Schriftzug Smart-Age

Publikation  

Digitales geriatrisches Self-Assessment – ein narratives Review

Böttinger MJ, Bauer JM, Gordt-Oesterwind K, Litz E, Jansen CP, Becker C, 2022

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ressourcen

Abstract

Hintergrund

Digitale Gesundheits-Apps haben ein großes Potenzial für das selbstständige Screening sowie das Monitoring älterer Menschen hinsichtlich der Aufrechterhaltung ihrer Selbstständigkeit. Aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Medizin könnten diese prämedizinischen Self-Assessment-Apps in Zukunft einen großen Stellenwert einnehmen.

Ziel der Arbeit

Dieses narrative Review soll die Einschätzung ermöglichen, ob ein digitales geriatrisches Self-Assessment für ältere Menschen ≥ 70 Jahren mithilfe aktuell verfügbarer Apps durchführbar ist.

Material und Methode

Es erfolgte die Recherche nach Apps, die ein Self-Assessment in den folgenden Domänen ermöglichen: physische Kapazität, Kognition, Emotion, Ernährung, Sensorik und Kontextfaktoren. Anhand definierter Kriterien werden Apps ausgewählt und vorgestellt.

Ergebnisse

In 4 der 6 Domänen konnten Self-Assessment-Apps identifiziert werden: physische Kapazität, Kognition, Emotion, Sensorik. Insgesamt 5 Apps werden exemplarisch vorgestellt. Für Ernährung und Kontextfaktoren wurden keine Apps identifiziert. Zahlreiche Self-Assessment-Apps wurden für den Bereich physische Aktivität identifiziert.

Schlussfolgerung

Zum aktuellen Zeitpunkt ist ein Self-Assessment für einige Domänen des umfassenden geriatrischen Assessments möglich. Weitere vielversprechende Apps befinden sich in der Entwicklungsphase. Insgesamt bedarf es der wissenschaftlichen Überprüfungen der App-Testgütekriterien und App Usability. Darüber hinaus wird eine Plattform benötigt, die die einzelnen Assessment-Apps integriert, um Nutzer*innen einen Überblick über die Ergebnisse zu geben und Empfehlungen abzuleiten.